KW 15: Berichte über neue Massaker in Tigray, Angriff auf UNO-Hilfszentrum in Nigeria, Amtierender Präsident im Tschad vor Wiederwahl Weiter »
KW 14: Putschversuch im Niger gescheitert, Neue Corona-Variante aus Afrika besorgt Forscher, Islamisten verüben Anschläge in Somalia Weiter »
KW 13: Mindestens sieben Tote nach Angriff in Mosambik, EU-Sanktionen gegen Eritrea, Suezkanal wieder frei Weiter »
KW 12: Neue Vorwürfe wegen Massakern in Tigray, Tansanias Staatschef stirbt – erstmals Frau zur Präsidentin ernannt, Südafrika verkauft eigene Astra-Zeneca Vorräte an Nachbarn Weiter »
KW 11: Äthiopien wehrt sich gegen US-Vorwurf, ethnische Säuberungen in Tigray zu begehen, Ägypten und Türkei normalisieren Verhältnis, Libysches Parlament bestätigt Übergangsregierung Weiter »
KW 10: Explosionen erschüttern Äquatorialguinea, Entführte nigerianische Schülerinnen wieder frei, Deutsch-Marokkanisches Verhältnis verschärft sich Weiter »
KW 9: Amnesty International deckt Massaker in Tigray auf, Massenproteste gegen Regierung in Tunesien, Entführte Schülerinnen in Nigeria wieder frei Weiter »
KW 8: Italienischer Botschafter bei Angriff auf UN-Konvoi in Demokratischer Republik Kongo getötet, Explosion am Rande von Stichwahl im Niger, WHO appelliert an Tansania, Covid-19 endlich ernst zu nehmen Weiter »
KW 7: Afrika beim Impfen berücksichtigen, Heimatliebe und Mut hat Somaliland aufleben lassen, Neue Ebola-Ausbrüche in Westafrika Weiter »
KW 6: Wahlen in Krisenland Somalia blockiert, IStGH verurteilt Dominic Ongwen wegen Kriegsverbrechen, Neue Übergangsregierung für Libyen gebildet Weiter »
KW 5: Oppositionsführer zieht nach Wahlen in Uganda vor Gericht, Terroranschlag auf Hotel in Mogadischu, Humanitäre Lage in Äthiopien verschärft sich Weiter »
KW 4: KI-Plattform für die Landwirtschaft, Regenfälle und Überschwemmungen in Ostafrika, In Afrika läuft Impfkampagne nur sehr langsam an Weiter »
KW 3: Ugandas Langzeitpräsident Museveni erneut gewählt, Gewalt im Sudan eskaliert, Krieg zwischen Äthiopien und Sudan droht Weiter »
KW 2: Facebook löscht regierungsnahe Seiten kurz vor Wahl in Uganda, Sambia ist zahlungsunfähig, Frankreich kündigt an, Milliarden Bäume in der Sahara pflanzen zu wollen Weiter »
KW 1: Afrikanisches Freihandelsabkommen AfCFTA in Kraft getreten, Afrikanische Seuchenschutz-Behörde kritisiert Verteilung von Corona-Impfstoff scharf, Wohl neue Corona-Variante in Nigeria entdeckt Weiter »
KW 51: Zwei-Klassen-Gesellschaft bei Zugang zu und Umgang mit Corona-Impfstoff, Hunderte Schüler bei Angriff in Nigeria verschleppt, Bürgerkrieg in Äthiopien: Einmarsch Eritreas in Krisenregion Tigray? Weiter »
KW 50: Trump will US-Truppen aus Somalia abziehen, Präsidentschaftswahlen in Ghana, Äthiopien gestattet humanitäre Hilfe in Tigray Weiter »
KW 49: Belastungen für Pflegepersonal und Kliniken steigen, Bürgerkrieg in Äthiopien, Schweiz und Ghana unterzeichnen historisches Abkommen zum Klimaschutz Weiter »
KW 48: Mehr als zwei Millionen Menschen in Afrika mit Coronavirus infiziert, Äthiopiens Militär nähert sich Mekelle, Klimawandel bedroht Kaffeeanbau in Afrika Weiter »
KW 47: Äthiopischer Bürgerkrieg droht auf Eritrea überzugreifen, Befreiungsfront Polisario meldet Ende der Waffenruhe mit Marokko, Libyen-Konfliktparteien einigen sich auf Wahlen Weiter »
KW 46: Friedensgespräche für Libyen starten, Bürgerkrieg in Äthiopien droht, Bundesregierung genehmigt Kriegsschiffe an Ägypten Weiter »
KW 45: Algerien schiebt Tausende Menschen in der Wüste ab, Ministerpräsident Sarraj bleibt vorerst noch im Amt, Skepsis über Wahlergebnis in Tansania Weiter »
KW 44: Waffenstillstand in Libyen, Eskalierende Proteste in Nigeria, Tote nach Wahl in Guinea Weiter »
KW 43: Polizeigewalt in Nigeria, Debatte um Bundeswehrtruppen in Mali, Präsidentschaftswahl in Guinea Weiter »
KW 41: Gewalt gegen Frauen wächst, Afrikas Superreiche, Saiko – die ökologische Katastrophe vor der Küste Ghanas Weiter »
KW 40: WHO: Rahmenbedingungen für Forschung an pflanzlichen Mitteln gegen Covid-19, Ghana: West-Togoland erklärt ihre Souveränität, Überschwemmungen in Afrika Weiter »
KW 39: ECOWAS übt Druck auf Mali aus, Nigeria führt Kastration für Vergewaltiger ein, Kenia verklagt Uganda Weiter »
KW 38: Mali – Zustimmung einer Übergangsregierung und zur Durchführung von Wahlen in anderthalb Jahren, Vor 30 Jahre weihte Papst Johannes Paul II. den größten Kirchenbau der Welt ein, Olympischen Spielen 1960: erste Goldmedaille für den afrikanischen Kontinent Weiter »
KW 37: Drei Wochen nach dem Putsch in Mali, Der Streit um den Staudamm geht weiter, Guinea: Alpha Condé zur Präsidentenwahl Weiter »